Mit der Einberufung einer Informationsveranstaltung am 10.08.1989 durch die Altjunggesellen Edgar Winter und Holger Schwenke begann die Geschichte der Bürgersöhne Oelsburg. Am 13.10.1989 folgte dann die Gründerversammlung in der Gaststätte „Zum goldenen Löwen“, an der ca. 30 interessierte „Altjunggesellen“ aus Ölsburg teilnahmen.
Die Versammlung dokumentierte feierlich die Vereinsgründung mit der Gründungsurkunde, erarbeitete die Satzung des Vereins und wählten den ersten Vorstand der Bürgersöhne.
Am 22.06.1991 wurde die Vereinsfahne durch den Ilseder Bürgermeister Otto-Heinz Ohlendorf geweiht.
Nach intensiven Beratungen in der Versammlung der Bürgersöhne im Jahr 1995 wurde der Verein am 08.05.1996 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Peine eingetragen und in „Bürgersöhne Oelsburg von 1989 e.V.“ umbenannt.
Über den Sinn und Zweck des Vereins war man sich schnell einig. Es sollte einfach nur Spaß machen. Dabei legte die Gründerversammlung sehr viel Wert darauf, dass Ehefrauen, Kinder, Verlobte und Freundinnen der Mitglieder von Anfang an in das Vereinsleben integriert und die Veranstaltungen für die ganze Familie organisiert werden.
Im Jubiläumsjahr der Ortschaft Ölsburg feierten die Bürgersöhne zum ersten Mal den „Vatertag“ am Gedenkstein an der Ölsburger Kirche. Diese Initialveranstaltung ist heute ein alljährlich wiederkehrendes Event, dass von nun an abwechselnd von anderen Ölsburger Vereinen gestaltet wird.
Im Jahr 2006 ließen die Bürgersöhne nach über 60 Jahren einen mittelalterlichen Brauch in der Ortschaft Ölsburg wieder aufleben. Im Rahmen eines Ortsfestes, das die Bürgersöhne ausrichteten und auch in der Zukunft ausrichten werden, stellten wir am 1. Mai im Bereich des Gedenkstein an der Ölsburger Kirche, vor großer Kulisse, einen Maibaum auf.